Aktuelles

 
 

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt-und Raumforschung (BBSR) setzt das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) um. Ziel ist es, Städte und Gemeinden bei der Bewältigung akuter und struktureller Probleme in den Innenstädten, Stadt und Ortsteilzentren zu unterstützen.

DVS Newsletter erschienen 

Viel Spaß beim neuen Newsletter der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume, wieder mit vielen Informationen zu Förderprogrammen.

 

 

Ab sofort findet der nächste Projektaufruf der LEADER-Region Hildburghausen-Sonneberg statt. Es ist der letzte Projektaufruf in der zu Ende gehenden EU-Förderperiode. Es werden ausschließlich Projekte von Vereinen, Verbänden bzw. Unternehmen gesucht. Ihre Projekte sollten hinsichtlich des Umfangs möglichst klein und einfach durchführbar sein. Wenn Sie eine innovative Projektidee haben, die mit Fördermitteln unterstützt werden soll, können Sie sich ab sofort bei uns bewerben.

Thüringer Kulturlandschaft entdecken und regionale Preise gewinnen

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) fördert mit Ihrem Programm „ZUKUNFTSMUT“ ehrenamtliches Engagement vor Ort für Kinder, Jugendliche und Familien im Rahmen des Aktionsprogramms der Bundesregierung „Aufholen nach Corona“. Gefördert werden beispielsweise Vereine, Stiftungen oder Kirchgemeinden.

Neuerungen bei Klima-Invest 

Die Richtlinie des Landes Thüringen zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen „Klima Invest“ wird für das TMUEN durch die TAB verwaltet und ist in der letzten Version auch offen für kirchliche, karikative und gemeinnützige Organisationen sowie öffentliche Einrichtungen. Gefördert werden können v.a. eigene konzeptionell und investive Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen, aber auch Projekte, die auf Dritte gerichtet sind. Für bestimmte Bereiche (z.B. soziale Träger) ist die Richtlinie auch mit der Kommunalrichtlinie des Bundes kombinierbar.

Über die „Thüringer Richtlinie zur Förderung von Projekten und Maßnahmen der Regionalentwicklung und zur Gestaltung der Folgen des demografischen Wandels“ fördert das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft seit 2019 Projekte und Maßnahmen zur Gestaltung der Folgen des demografischen Wandels.

Landvergnügen 

Mit Landvergnügen – dem anderen Stellplatzführer – entdecken Sie über 1.100 idyllische Reiseziele für Wohnmobil, Wohnwagen oder Campingbus! Ländliche Gastgeber aus ganz Deutschland freuen sich auf Ihren Besuch. Die Landvergnügen-Jahresvignette (dem Stellplatzführer beiliegend) ermöglicht Ihnen für jeweils 24 Stunden kostenfrei in ruhiger und naturnaher Atmosphäre zu stehen.

6 Vorteile von Landvergnügen

Ein Landvergnügen Stellplatz:

… fördert den Regionaltourismus.

… bietet eine schnell und einfach umsetzbare Antwort auf den aktuellen Campingboom.

DVS Newsletter erschienen 

Viel Spaß beim neuen Newsletter der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume, wieder mit vielen Informationen zu Förderprogrammen.

Unser Dorf hat Zukunft - Wettbewerb 2021-23 

Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ist eine der öffentlichkeitswirksamsten Möglichkeiten, die Themen ländlich geprägter Regionen und bürgerschaftlichen Engagements auf dem Lande bekannt zu machen. Im Mittelpunkt steht dabei das Motto des Wettbewerbs – die Zukunft – die Zukunft unserer Dörfer, die Zukunft des Lebens auf dem Lande und damit auch die Zukunft unseres Landes.

Seiten