Aktuelles

 
 

DVS Newsletter erschienen 

Viel Spaß beim neuen Newsletter der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume, wieder mit vielen Informationen zu Förderprogrammen.

Schleusetal-Radweg (fast) komplett fertig 

Als Sparte des familienfreundlichen Aktivtourismus´ erfreut sich der Radtourismus zunehmender Beliebtheit, vorausgesetzt die Radwege sind gut ausgebaut und beschildert und außerdem gut an das überregionale Radwegenetz angebunden. Durch den Landkreis Hildburghausen führt der überregionale Werratal-Radweg. Von ihm gibt es Anbindungen in Richtung Süden (Werra-Obermain-Radweg, Keltenradweg) und Osten (Route Süd nach Sonneberg, Kronach), nicht jedoch in Richtung Rennsteig. Diese Lücke zwischen Rennsteig und Werra soll der Schleusetal-Radweg nun schließen, wie im Thüringer Radverkehrskonzept festgelegt.

 

Der laufende Projektaufruf der LEADER-Region Hildburghausen-Sonneberg wird bis zum 30.11.2021 verlängert. Es ist der letzte Projektaufruf in der zu Ende gehenden EU-Förderperiode. Es werden Projekte von Kommunen, Vereinen, Verbänden bzw. Unternehmen gesucht, die möglichst einen gemeinwohlorientierten Charakter haben und zur Entwicklung der Region Hildburghausen-Sonneberg beitragen. Für Kommunen stehen gesonderte Mittel zur Umsetzung von Projekten der Digitalisierung zur Verfügung.

Wohnmobiltourismus - Schulung für Stellplatzbetreiber 

Zusammen mit der LEADER-Region im Landkreis Coburg möchte die RAG Hildburghausen-Sonneberg auf den wachsenden Markt im Wohnmobiltourismus reagieren. In Zusammenarbeit mit der Tourismusregion Coburg.Rennsteig werden derzeit verschiedene Marketingmaßnahmen für eine Wohnmobillandschaft Coburg-Hildburghausen-Sonneberg durchgeführt. Gleichzeitig findet Schulungsmaßnahmen für Stellplatzbetreiber bzw. solche, die es werden wollen, statt.

Das Förderprogramm „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) verfügt über eine novellierte Förderrichtlinie. Insbesondere Kommunen, kommunale Einrichtungen, aber auch andere Akteur*innen  sollen darin unterstützt werden, frühzeitig, systematisch und integriert in Übereinstimmung mit den Zielen für die nachhaltige Entwicklung notwendige Klimaanpassungskonzepte anzugehen. Das Programm wurde im Rahmen der „Deutschen Anpassungsstrategie“ an den Klimawandel initiiert und soll die Eigenvorsorge auf lokaler und regionaler Ebene stärken.

Es gibt zwei Förderschwerpunkte. Förderschwerpunkt „A – Einstieg in das kommunale Anpassungsmanagement“ sieht die Förderung einer Personalstelle für Klimaanpassungsmanager*innen sowie die Umsetzung einer investiven Maßnahme vor. Förderschwerpunt „B – Innovative Modellprojekte für die Klimawandelanpassung“ fördert innovative Modellprojekte wie die Konzepterstellung oder die Umsetzung eines Projektes im Sinne einer investiven Maßnahme.

Außerdem stößt das Förderprogramm „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ auf große Resonanz. Das neue Förderfenster hierfür öffnet sich voraussichtlich im Frühjahr 2022.

Programm zur Förderung von E-Ladesäulen 

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur treibt den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Mobilität voran und trägt damit dem Boom der E-Mobilität sowie der steigenden Nachfrage nach E-Ladesäulen Rechnung.

Gefördert werden Normal- und Schnellladepunkte sowie Anschluss-, Installations- und Aufbaukosten. Förderanträge können von KMUs, kleinen Stadtwerken, kommunalen Gebietskörperschaften sowie Unternehmen des Einzelhandels und des Hotel- und Gastgewerbes eingereicht werden.

Als zentral gelegenes Gebäude prägt die alte Schule im Hildburghäuser Ortsteil Wallrabs zusammen mit Wied und Backhaus das Ortsbild.  Sie wird von verschiedenen Vereinen wie dem Heimatverein, dem Kirmesverein oder der Folkloretanzgruppe genutzt. Verwaltet wird das Gebäude durch den AWO Regionalverband Süd-West-Thüringen. Die alte Schule war stark sanierungsbedürftig. Die AWO kaufte das Gebäude von der Stadt Hildburghausen und baute  das Gebäude durch eine Grundsanierung zum „AWO Vereinsheim Alte Schule Wallrabs“ um.

Förderaufruf für kommunale Klimaschutz-Modellprojekte 

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit möchte mit dem Förderaufruf die Umsetzung wegweisender investiver Modellprojekte im kommunalen Klimaschutz ermöglichen.

Gefördert werden investive Modellprojekte in Kommunen und im kommunalen Umfeld, die durch eine direkte, weitreichende Treibhausgasminderung einen beispielhaften Beitrag zu den Klimaschutzzielen der Bundesregierung leisten.

Schulclub in Schleusingen frisch saniert 

Der Gewölbekeller des Hennebergischen Gymnasiums in Schleusingen dient seit Anfang der 1990er Jahre als Schulclub, welchen Schülerinnen und Schüler selbst einrichteten und bis heute betreiben. Nicht nur für Schulangehörige, sondern auch für die Schleusingerinnen und Schleusinger sowie ihre Gäste bietet der Schulclub eine Reihe von teils regelmäßigen Veranstaltungen wie Podiumssitzungen, Konzerte, Theater- oder Clubabende. Auch zur Abiturfeier, zum Stadtfest oder zum Tag der offenen Tür lädt der Schulclub ein. 

Seiten