Aktuelles

 
 

Ideenwettbewerb Machen!2021 

Am 1.März 2021 hat der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Marco Wanderwitz, die dritte Runde des Wettbewerbs „MACHEN“ gestartet. Mit dem Wettbewerb sollen auch in diesem Jahr das Engagement und der Ideenreichtum vieler freiwilliger Helfer in kleineren Gemeinden der ostdeutschen Länder gewürdigt werden.

Land in Form Spezial LEADER und Kirche 

Der zentrale Ansatz von LEADER ist: Menschen zusammen und die Region gemeinsam voranzubringen. Dafür können Kirchen und ihre Wohlfahrtsverbände starke Partner sein, wenn sie ihre Netzwerke für andere öffnen sowie Fähigkeiten und Ideen teilen. Die Lokalen Aktionsgruppen sind gute Plattformen, sich kennenzulernen, zuzuhören, regional und über institutionell zu denken und miteinander zu gestalten – und damit im wahrsten Sinne des Wortes über den eigenen Kirchturm hinauszuschauen.

Wir, das Regionalbündnis Thüringen e.V. wollen gemeinsam mit Mitgliedern und interessierten Partner:innen netzwerken, um geeignete Lösungen für eine Mikrologistik im ländlichen Thüringer Raum zu finden (auch: „Streckenlogistik“, „letzte Meile“, „Lieferservice“, 24/7 Läden u.a. Konzepte). Hierzu braucht es, aus unserer Sicht, neben einer gemeinsamen Logistikstrategie, die die Bedarfe aller Anspruchsgruppen beinhaltet, auch Partner:innen für eine aktive Umsetzung.

Wettbewerbe und Fördermöglichkeiten 

Zur Zeit gibt es verschiedenste Fördermöglichkeiten und Wettbewerbe, bei denen Sie sich bewerben oder beteiligen können. Themenschwerpunkt ist Nachhaltigkeit, Mobilität, fairer Handel und ehrenamtliches Engagement. Nachfolgend die Informationen sowie weiterführenden Links:

Film über LEADER Projekte in Thüringen 

Zum Ende der laufenden Förderperiode hat das TLLLR in Zusammenarbeit mit dem TMIL einen kurzen Imagefilm zu LEADER in Thüringen produziert. Der Film bietet einen Überblick über die Bandbreite der LEADER-Förderung und zeigt anhand von sieben Projektbeispielen aus den Handlungsfeldern

- Regionale Produkte

- Kunst und Kultur

- Mobilität

- Soziale Dorfentwicklung

- Netzwerk und Kooperation

- Tourismus und Naherholung

- Nahversorgung und Gastronomie

Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und ländlichen Raum (TLLLR) hat im vergangenen Jahr mehr als 47,4 Millionen Euro Fördermittel für 1038 umgesetzte Projekte der integrierten ländlichen Entwicklung ausgezahlt. Die Bandbreite der Projekte reicht von sanierten Kindergärten über landärztliche Praxisräume bis zu spektakulären Projekten wie der Spiegelarche in Roldisleben. Alle Projekte leisten einen wichtigen Beitrag für einen attraktiven und lebenswerten ländlichen Raum in Thüringen.

Erste Ausgabe 2021 - DVS Newsletter 

Zum Download steht Ihnen der erste Newsletter im Jahr 2021 der Deutschen Vernetzungsstelle LEADER zur Verfügung. Viel Spaß beim Lesen.

BAGLAG-Broschüre erschienen 

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADERAktionsgruppen (BAG LAG e.V.) vertritt die in den ländlichen Räumen nahezu flächendeckend vorhandenen LEADER-Aktionsgruppen. Sie sieht sich als sektorunabhängige Stimme der Akteure der ländlichen Räume in Deutschland.

14. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 

Alljährlich, zu Beginn des Jahres, lädt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zum „Zukunftsforum Ländliche Entwicklung“ nach Berlin ein. Angesichts der fortlaufend angespannten pandemie-bedingten Situation hat sich das Bundesministerium erstmalig dafür entschieden, das Forum als digitale Veranstaltung anzubieten.

DVS Newsletter erschienen  

Die letzte Ausgabe für das Jahr 2020 des DVS Newsletter ist gerade erschienen. Viel Spaß beim Lesen.

Seiten