Aktuelles

 
 

Als zentral gelegenes Gebäude prägt die alte Schule im Hildburghäuser Ortsteil Wallrabs zusammen mit Wied und Backhaus das Ortsbild.  Sie wird von verschiedenen Vereinen wie dem Heimatverein, dem Kirmesverein oder der Folkloretanzgruppe genutzt. Verwaltet wird das Gebäude durch den AWO Regionalverband Süd-West-Thüringen. Die alte Schule war stark sanierungsbedürftig. Die AWO kaufte das Gebäude von der Stadt Hildburghausen und baute  das Gebäude durch eine Grundsanierung zum „AWO Vereinsheim Alte Schule Wallrabs“ um.

Förderaufruf für kommunale Klimaschutz-Modellprojekte 

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit möchte mit dem Förderaufruf die Umsetzung wegweisender investiver Modellprojekte im kommunalen Klimaschutz ermöglichen.

Gefördert werden investive Modellprojekte in Kommunen und im kommunalen Umfeld, die durch eine direkte, weitreichende Treibhausgasminderung einen beispielhaften Beitrag zu den Klimaschutzzielen der Bundesregierung leisten.

Schulclub in Schleusingen frisch saniert 

Der Gewölbekeller des Hennebergischen Gymnasiums in Schleusingen dient seit Anfang der 1990er Jahre als Schulclub, welchen Schülerinnen und Schüler selbst einrichteten und bis heute betreiben. Nicht nur für Schulangehörige, sondern auch für die Schleusingerinnen und Schleusinger sowie ihre Gäste bietet der Schulclub eine Reihe von teils regelmäßigen Veranstaltungen wie Podiumssitzungen, Konzerte, Theater- oder Clubabende. Auch zur Abiturfeier, zum Stadtfest oder zum Tag der offenen Tür lädt der Schulclub ein. 

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt-und Raumforschung (BBSR) setzt das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) um. Ziel ist es, Städte und Gemeinden bei der Bewältigung akuter und struktureller Probleme in den Innenstädten, Stadt und Ortsteilzentren zu unterstützen.

DVS Newsletter erschienen 

Viel Spaß beim neuen Newsletter der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume, wieder mit vielen Informationen zu Förderprogrammen.

 

 

Ab sofort findet der nächste Projektaufruf der LEADER-Region Hildburghausen-Sonneberg statt. Es ist der letzte Projektaufruf in der zu Ende gehenden EU-Förderperiode. Es werden ausschließlich Projekte von Vereinen, Verbänden bzw. Unternehmen gesucht. Ihre Projekte sollten hinsichtlich des Umfangs möglichst klein und einfach durchführbar sein. Wenn Sie eine innovative Projektidee haben, die mit Fördermitteln unterstützt werden soll, können Sie sich ab sofort bei uns bewerben.

Thüringer Kulturlandschaft entdecken und regionale Preise gewinnen

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) fördert mit Ihrem Programm „ZUKUNFTSMUT“ ehrenamtliches Engagement vor Ort für Kinder, Jugendliche und Familien im Rahmen des Aktionsprogramms der Bundesregierung „Aufholen nach Corona“. Gefördert werden beispielsweise Vereine, Stiftungen oder Kirchgemeinden.

Neuerungen bei Klima-Invest 

Die Richtlinie des Landes Thüringen zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen „Klima Invest“ wird für das TMUEN durch die TAB verwaltet und ist in der letzten Version auch offen für kirchliche, karikative und gemeinnützige Organisationen sowie öffentliche Einrichtungen. Gefördert werden können v.a. eigene konzeptionell und investive Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen, aber auch Projekte, die auf Dritte gerichtet sind. Für bestimmte Bereiche (z.B. soziale Träger) ist die Richtlinie auch mit der Kommunalrichtlinie des Bundes kombinierbar.

Über die „Thüringer Richtlinie zur Förderung von Projekten und Maßnahmen der Regionalentwicklung und zur Gestaltung der Folgen des demografischen Wandels“ fördert das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft seit 2019 Projekte und Maßnahmen zur Gestaltung der Folgen des demografischen Wandels.

Seiten