LEADER-Regionalkonferenz 2018 in Dermbach 

In guter Tradition nehmen die drei Südwestthüringer LEADER-Aktionsgruppen in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Meiningen die Veranstaltungsreihe LEADER-Regionalkonferenz wieder auf. Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Motto "Landauf - Landunter !? - Leben im ländlichen Raum". Vorträge und Podiumsdiskussion beleuchten, was das Leben im ländlichen Raum so einzigartig macht. Wo muss an Stellschrauben gedreht werden? Wie kann eine strategische Gemeindeentwicklung aussehen, um Kommunen als attraktive Wohn- und Arbeitsorte zu erhalten?

Neuer Newsletter der DVS erschienen 

Im Anhang finden Sie den aktuellen Newsletter der DVS mit interessanten Neuigkeiten aus dem ländlichen Raum. Viel Spaß beim Lesen!

überarbeitete Förderrichtlinie in Kraft getreten 

Grundlage für die Förderung von LEADER-Projekten ist die vom zuständigen Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft herausgegebene Richtlinie zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung und der Revitalisierung von Brachflächen (FR ILE/REVIT). Die Richtlinie wurde überarbeitet und mit einigen Neuerungen heute im Thüringer Staatsanzeiger veröffentlicht. Bestandteil der Förderrichtlinie sind neben LEADER zudem Maßnahmen der Dorferneuerung, des ländlichen Wegenbaus sowie der Revitalisierung von Brachflächen.

In regelmäßigen Abständen ruft die RAG zur Einreichung von Projektideen auf, welche auf Grundlage von Bewertungskriterien ausgewählt und mit Fördermitteln unterstützt werden. Diesem Aufruf folgte im Herbst 2015 Herr Höwner, der sich das Ziel gesetzt hat, das historische Mühlengebäude in Neumannsgrund mit einer Ausstellung zum dort über viele Jahre ausgeführten Rauchwarenzurichterhandwerkes wiederzubeleben.

Im Frühjahr lädt das Biosphärenreservat gemeinsam mit den Biosphären-Gastgebern, Naturführern und regionalen Fischzuchten zum

„F(r)isch aufgetischt“
Genuss-Wochenende
vom 27.-29. April 2018

in das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald ein.

Wald-Genießen, Fangfrisch … aus dem Wald!
Aus frischem Fisch aus den Fischteichen der Region zaubern die Küchenchefs rund um Ilmenau, Schmiedefeld a. Rstg., Suhl, Masserberg und Schleusingen regionale Gaumenfreuden. Dazu gibt es fachkundige Einblicke hinter die Kulissen.

Die RAG LEADER Hildburghausen-Sonneberg e.V. rief am 19. Juli 2017 zur Einreichung von neuen LEADER-Anträgen mit Frist bis zum 30.11.2017 auf. Dem Aufruf folgten kommunale und nicht kommunale Vorhabenträger mit ihren Anträgen. Am 27.03.2018 trat das Auswahlgremium der RAG - der Gesamtvorstand - zusammen, um die eingereichten Anträge anhand der Bewertungsmatrix zu bewerten. Nach abschließender Diskussion und Votierung wurden folgende Vorhaben positiv bewertet.

kommunale Projekte:

Das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie informiert im Rahmen von Regionaltreffen in allen Thüringer Regionen über das laufende Landesprogramm „Familie / Solidarisches Zusammenleben der Generationen“. Das Veranstaltungsprogramm sowie das Anmeldeformular finden Sie im Anhang. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldeschluss ist der 11.4.2018.
Für Südwestthüringen findet das Regionaltreffen am 26.4.2018 in Sonneberg statt.

Das LandNetz Thüringen e.V. veranstaltet gemeinsam mit der PARITÄT Thüringen einen Workshop mit dem Titel „Möglichkeiten von ESF und ELER zur Unterstützung sozialer Prozesse im ländlichen Raum“.
- Wo?: Krügervilla der PARITÄT, Bergstraße 9, 99192 Neudietendorf
- Wann?: 4. April 2018, 9 Uhr
- Anmeldung: bis 28. März über info@landnetz-thueringen.de
Das Programm können Sie dem Anhang entnehmen.

Neuer Newsletter der DVS erschienen 

Im Anhang finden Sie den aktuellen Newsletter der DVS mit Neuigkeiten aus dem ländlichen Raum.

Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) ruft zur Einreichung von Projektanträgen auf, die sich mit dem demografischen Wandel beschäftigen. Die Förderung beträgt bis zu 80% und ist pro Projekt auf maximal 20.000 € begrenzt.

Frist zur Einreichung beim TMIL ist der 15.5.2018. Alle wesentlichen Informationen rund um die Antragstellung sowie das Antragsformular zum Download finden Sie auf der Webseite der Serviceagentur Demografischer Wandel:

Seiten