Ab sofort findet der nächste Projektaufruf der LEADER-Region Hildburghausen-Sonneberg statt. Wenn Sie eine innovative Projektidee haben, die mit Fördermitteln unterstützt werden soll, können Sie sich ab sofort bei uns bewerben.

Was sollte mein Projekt beinhalten?

Erledigen Sie alle Wege mit Ihrem Auto? Nutzen Sie Bus oder Bahn? Können Sie sich ausreichend mit Lebensmitteln versorgen? Kommen Sie jederzeit problemlos von A nach B? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich derzeit die Landkreise Sonneberg und Hildburghausen. In einem vom Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) unterstützten sogenannten Modellvorhaben arbeiten beide Landkreise gemeinsam an drängenden Fragen, um ihren Bürgerinnen und Bürgern langfristig eine ausreichende Versorgung und Mobilität anbieten zu können.

Neuer Newsletter der DVS erschienen 

Im Anhang finden Sie den aktuellen Newsletter der DVS mit Neuigkeiten aus dem ländlichen Raum.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert innovative Projekte, die kulturelle Aktivitäten und kulturelle Teilhabe in ländlichen Räumen erhalten und weiterentwickeln. Gesucht werden Projekte aus den Bereichen bildende Kunst, Literatur, darstellende Künste (Theater, Tanz, Film etc.), Musik, angewandte Künste (Design, Architektur etc.), kulturelles Erbe sowie Kombinationen dieser Sparten.

Die Internationale Grüne Woche (IGW) in Berlin mit den Schwerpunkten Ernährungs- und Landwirtschaft sowie Gartenbau ist ein unverzichtbarer Branchentreff und internationale Business-Plattform für die Agrarwirtschaft. Nahrungs- und Genussmittelproduzenten aus aller Welt nutzen die IGW als Absatz- und Testmarkt sowie zur Imagefestigung.

Die RAG LEADER Hildburghausen-Sonneberg e.V. rief am 11. August 2016 zur Einreichung von neuen LEADER-Anträgen mit Frist bis zum 30.10.2016 auf. Dem Aufruf folgten kommunale und nicht kommunale Vorhabenträger mit ihren Anträgen. Am 22.03.2017 trat das Auswahlgremium der RAG - der Gesamtvorstand - zusammen, um die eingereichten Anträge anhand der Bewertungsmatrix zu bewerten. Nach abschließender Diskussion und Votierung wurden folgende Vorhaben positiv bewertet.

kommunale Projekte:

Das Nachhaltigkeitszentrum Thüringen, das Landratsamt des Ilm-Kreises (KOMET-Projekt) und die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar, das Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald sowie Kooperationspartner veranstalten am 27. April in Neustadt am Rennsteig ein Regionalforum zum Thema Umgang mit verwahrlosten Immobilien im ländlichen Raum.

Ihre Meinung ist gefragt! - Wie weiter mit der GAP? 

Die Europäische Kommission hat den Startschuss für eine Modernisierung und Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) gegeben und eine öffentliche Konsultation eingeleitet. In den kommenden Wochen bis zum 2. Mai 2017 sind Landwirte, Bürger, Organisationen und alle anderen Interessierten aufgerufen, ihre Meinung zur Zukunft der europäischen Landwirtschaftspolitik zu äußern.

Neue Ausgabe LandInForm erschienen 

 Die erste Ausgabe des Jahres 2017 von LandInForm - Magazin für ländliche Räume ist erschienen. Im Anhang stellen wir diese für Sie zum Download bereit.

Seiten