Die RAG Hildburghausen-Sonneberg e.V. bewarb sich mit dem Projekt "Hutelandschaft Rodachaue" beim diesjährigen Thüringer Naturschutzpreis. Zusammen mit den beteiligten Partnern Agrar GmbH "Am Straufhain", Gemeinde Straufhain, Untere Naturschutzbehörde des LK Hildburghausen sowie der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie konnte am Donnerstag, den 11.10.2012 der Preis im Augustinerkloster Erfurt entgegengenommen werden. Der Preis stand unter dem Motto guter Kooperationsprojekte zwischen Landwirtschaft und Naturschutz.

Frist zur Einreichung von Projektanträgen zur Dorferneuerung und zur Förderung von innovativen Vorhaben in den Jahren 2013, 2014 und 2015 ist der 30.10.2012. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Projektideen an die RAG. Wir unterstützen Sie gern bei der Suche nach geeigneten Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.

landaktuell 05/2012 

Der aktuelle Newsletter der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Raümem (DVS)
ist erschienen.
Wie immer informiert die DVS darin in einer bunten Mischung aus Informationen zur ländlichen Entwicklung - zu politischen Entwicklungen auf EU-, Bund- und Länderebene, Fördermöglichkeiten, Veranstaltungshinweisen, Aktionen, Austauschen und Projekten vor Ort.

Erfolgreiche Regionalkonferenz Südthüringen 2012 

Die dritte Regionalkonferenz Südthüringen am 10.7.2012 in Gleichamberg war ein voller Erfolg. Zusammen mit dem Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Meiningen und den beiden südthüringer Regionalen LEADER Aktionsgruppen "Henneberger Land" und "Wartburgregion" konnte eine informative Veranstaltung auf die Beine gestellt werden. 140 Interessierte verfolgten Fachvorträge und eine Podiumsdiskussion rund um das Thema "Die Zukunft unserer Dörfer in Südwestthüringen".

Regionalkonferenz Südthüringen 2012 

Die dritte Regionalkonferenz Südthüringen findet unter dem Motte "Soziale Dorfinnenentwicklung" am 10.7.2012 im Kulturhaus Gleichamberg statt. Es ist die dritte Veranstaltung ihrer Art. Zusammen mit der LEADER-RAG „Henneberger Land“ und der LEADER-RAG „Wartburgregion“ wurden bereits zwei Regionalkonferenzen erfolgreich durchgeführt, 2008 in Wallbach und 2010 in Dermbach.

Projektbewertung 2012 - Teil 2 

Seit kurzem liegen unserer fördermittelgebenden Stelle, dem Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung (ALF) Meiningen, die verfügbaren LEADER-Mittel für kommunale Dorferneuerungsprojekte vor. Die Zuweisung einschließlich Mitteln aus anderen Ämtern ist umfangreicher als erwartet. Die von uns bereits votierten kommunalen DE-Projekte sind schon untersetzt. Eine Verwendung der zusätzlichen Mittel für innovative oder private DE-Projekte ist leider nicht möglich. Seitens des ALF wurden aus dem DE-Bereich zusätzliche Projekte ausgesucht, die auch für LEADER votierbar sind.

Spende für Bergwiesenpflege 

Der Naturpark Thüringer Wald verfolgt als Verband vorrangig den Zweck, die naturnahen und nutzungsgeprägten Landschaften des Thüringer Waldes, des Westlichen Thüringer Schiefergebirges und von Teilen der Gebirgsvorländer zu schützen, pfleglich zu nutzen und zu entwickeln. Weitere vorrangige Aufgaben sind die Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit, die Beratung bei der regionalen Wirtschaftsentwicklung unter den Aspekten der umweltverträglichen Landnutzung und des Umwelt- und Naturschutzes (Auszug aus Satzung).

Der Landschaftspflegeverband Thüringer Wald betritt neue, interessante Pfade für den Naturpark Thüringer Wald. Um Landschaft zu erhalten und hiesigen Bauern unter die Arme zu greifen, bedarf es nicht nur guter Partner und Fördergelder. "Das alles muss auch in die Köpfe der Leute", sagt Florian Meusel, der Vorsitzende vom Landschaftspflegeverband. Nicht nur den Verstand, sondern vor allem auch die Sinne will man nun mit einem neuen Projekt erreichen.

Am Dienstag, den 8.5.2012 konnte Knut Rommel, Amtsleiter des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung Meiningen der in diesem Jahr jubilierenden Gemeinde Pfersdorf ein kleines Geschenk überbringen: den Zuwendungsbescheid der Fördermittel für den Ausbau des ländlichen Weges zwischen Pfersdorf und Zeilfeld. Darüber freute sich natürlich Günther Köhler, Bürgermeister der Gemeinde Gleichamberg, ebenso.

Landwirtschaft sucht Nachwuchs 

Wie in vielen Wirtschaftszweigen auch sucht die Landwirtschaft nach interessiertem und qualifiziertem Nachwuchs, da die Auswirkungen des demographischen Wandels ebenfalls vor der Bauernschaft nicht Halt machen. Doch wie kann das Interesse bei jungen Menschen für Berufe in der Landwirtschaft geweckt werden? Hierzu fand ein Fachgespräch mit Vertretern der Landwirtschaft, der Leader-RAG Hildburghausen-Sonneberg und dem Geschäftsführer des Hildburghäuser Bildungszentrums (HBZ) Kai Michaelis statt.

Seiten